Meister des Brettes – GO

Was ist Go? Eine kurze Einleitung…
“Go” stammt ursprünglich aus China und ist das älteste und anspruchsvollste Brettspiel der Welt. Das Spiel hat eine lange Geschichte und hat sich nach seiner Erfindung in ganz Ostasien verbreitet. Dabei beeinflusste es die Kultur vieler Länder. Weltweit spielen es heutzutage dutzende Millionen Menschen, die meisten leben davon in China, Japan, Korea und Taiwan. Es gibt viele Gründe, die das Spiel so faszinierend machen. Für die einen ist es der Spaß am Spielen, für andere die Ästhetik und das Material (Brett & Steine), für wieder andere die Komplexität, die Geschichte, die dahinterstehende und tiefgründige Theorie, die
persönlichen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, der Umstand, dass Go eine lebenslange Herausforderung darstellt oder die sehr einfachen Spielregeln, mit denen sich auch Anfänger gegen Meister fair duellieren können. In jedem Fall können Sprachbarrieren beim Spielen leicht überwunden werden und es bringt auf magische Weise Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und unterschiedlichen Alters zusammen.

Lernspektrum und Entwicklungsmöglichkeiten beim Go-Spiel

Für Kinder ist Go mehr als nur ein Zeitvertreib. Sie können durch das Go-Spielen Spannungen abbauen, ihre Neugier befriedigen und grundlegende Eigenschaften erlernen. Sie verbessern dabei ihre sozialen und psychischen Fähigkeiten, bauen Selbstvertrauen auf, messen sich mit anderen Kindern und lernen so sich und andere auf spielerische Weise einzuschätzen. Hier eine Aufzählung welche Eigenschaften, Qualitäten und Fähigkeiten beim Go-Spiel noch gelernt werden können:

  • Strategie und Taktik: Steigerung des Denkvermögens und des Gedächtnisses, Visualisierung, Vorstellungsvermögen, räumliche Wahrnehmung, vernetztes Denken, Vorausschauendes Denken, Planen, Bewerten, Berechnen, Auswählen, Überprüfen, Formerkennung, Inneres Reden, Blick fürs Wesentliche (Detail und Blick fürs Ganze)
  • Grundeigenschaften: Konzentration, Aufmerksamkeit, Aufnahmevermögen, Ausdauer, Geduld, Selbstbeherrschung, Willenskraft, Angstbewältigung, Initiative, Flexibilität, Intuition, Kreativität, Entwickeln von Hypothesen und Ideen
  • Soziales Verhalten: die Fähigkeit sich in andere Menschen hineinzuversetzen, Kommunikation, Gemeinschaft, Kameradschaft, gegenseitige Unterstützung, Respekt, Rücksichtnahme, Selbstbeherrschung, Kompromissbereitschaft, Gelassenheit (verlieren können), psychische und emotionale Belastungen ertragen.

Diese und viele weitere Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Spielpädagogik waren der Grund, Go auch in die Schule am Eichtalpark einzuführen und darüber die Entwicklung des Kindes zu fördern.

 

GO in der Schule am Eichtalpark

Seit April 2022 wird “Go” nun in unserer Schule gespielt. Stefan Budig und Markus Kienappel (beide haben Meistergrade) haben es nach und nach in allen Klassen einmal vorgestellt und weckten so das Interesse vieler Schüler und Schülerinnen. Geholfen hat dabei die japanische Anime-Serie Hikaru no Go, denn sie gibt einen guten Einblick über das Spiel und zeigt eine Go-Story, die bei Grundschulkindern sehr gut ankommt.

Go kann täglich am Nachmittag im Rahmen der Gesellschaftsspiele gespielt werden. Zweimal wöchentlich wird es auch als eigenes Angebot am Nachmittag in der Go-Akademie angeboten, welches vor allem genutzt wird, um zu trainieren. Die Schüler starten Go auf dem kleinen 9×9-Brett und können dank Vorgabesteinen (maximal 9) auch gegen die beiden Go-Lehrer gewinnen. Sobald die Schüler mit 5 Vorgabesteinen gewinnen, erhalten sie als Anerkennung eine japanische 5 Yen-Münze, die als Kettenanhänger getragen werden kann. Sie ist bei den Schülern sehr begehrt und sie können damit allen zeigen, dass sie schon zu den besten Spielern der Schule gehören. Gleichzeitig qualifizieren sie sich damit, nun auch auf dem mittelgroßen 13×13-Brett zu spielen. Gewinnen sie dort mit 9 Vorgabesteinen gegen die Lehrer, bekommen sie ein weißes Go-Armband. Weitere Verbesserungen werden dann, wie beim Karate, mit Go-Armbändern in anderen Farben belohnt. In einem Einstufungsturnier, dass auf dem großen 19×19-Brett ausgetragen wird, können die Schüler, sofern stark genug, eine offizielle Spielstärke (Kyu-Grad) erhalten. Sie bekommen dann ein offizielles Namensschild der Schule mit Ihrer Spielstärke darauf.

Turniere & Meisterschaften

Einmal im Jahr duellieren sich die besten Schüler in der Schulmeisterschaft und kämpfen um die begehrten Medaillen und einen Wanderpokal. Weitere Turniere wie Würfel-Go, Phantom-Go & Mannschafts-Go werden bei uns angeboten und sollen vor allem den Spaß und die Motivation am Go hochhalten. Die besten Schüler dürfen jedes Jahr mit Herrn Budig und Herrn Kienappel zur Deutschen Go-Mannschaftsmeisterschaft & Hans Pietsch Memorial-Turnier fahren. Dieses Wochenendturnier findet immer nach den Sommerferien gegen Ende September in einer ausgewählten Schule in Deutschland statt.

Deutsche Schul-Go-Mannschaftsmeisterschaft & 19. Hans Pietsch Memorial-Turnier 2023 in Rostock

Am 23. und 24. September 2023 fand die jährliche Deutsche Schul-Go-Mannschaftsmeisterschaft & das Hans Pietsch Memorial (HPM)-Turnier in Rostock statt. Die Schule am Eichtalpark war mit 3 von insgesamt 16 Mannschaften aus ganz Deutschland angetreten. Aufgrund des sehr nördlich liegenden Austragungsortes (Schulcampus Rostock-Evershagen) war Hamburg sogar mit insgesamt 9 Mannschaften bei dem Turnier vertreten. Da unserer Schule ein Spieler für das dritte Team fehlte (ein Team besteht aus 3 Spielern), bekamen wir noch einen Schüler aus einer anderen Hamburger Schule zugeteilt. Um die Deutsche Meisterschaft spielten nur die zwei stärksten Teams (keine aus HH), da es dafür keine weiteren Anmeldungen gab. Alle anderen Mannschaften spielten im sogenannten Hans Pietsch Memorial-Turnier in zwei Gruppen. (Hans Pietsch war Deutschlands bester Go-Spieler und Profi). Die Tiger-Gruppe für die Fortgeschrittenen und die Füchse-Gruppe für die schwächeren Schüler. Die Schule am Eichtalpark belegte in der Füchse-Gruppe sensationell den 1. und 3. Platz.

Und das sagen unsere Schüler/innen über das Wochenende in Rostock:

– Schüler/in A: Die Schule in Rostock war toll und ich habe mich sehr über den Preis als Jüngster Teilnehmer (ein 19×19 Go-Brett) gefreut. Das Go-Spielen hat riesig Spaß gemacht.

-Schüler/in B: Es war cool in einer Turnhalle zu übernachten.

-Schüler/in C: Das Wochenende war gut und hat Spaß gemacht. Es war genau die richtige Anzahl an Go-Partien. Gefallen hat mir auch das Phantom-Go-Turnier am Samstagabend. Nur leider bin ich in der ersten Runde rausgeflogen. Auf der Rückfahrt sind wir dann gerade noch rechtzeitig aus dem Zug gestiegen.

-Schüler/in D: Die Fahrt und das Spielen haben mir viel Spaß gemacht.

-Schüler/in E: Es war toll, gegen Schüler aus einer anderen Schule anzutreten und 3. Zu werden.

-Schüler/in F: Das Go-Spielen hat Spaß gemacht und das Gewinnen auch! Go macht aber immer Spaß.

-Schüler/in G: Es hat mich sehr gefreut, dass ich mitfahren durfte und dass wir das Füchse-Turnier gewonnen haben.

Deutsche Schul-Go-Mannschaftsmeisterschaft & 20. Hans Pietsch Memorial-Turnier 2024 in Frankfurt

Zum dritten Mal in Folge nahm die Schule am Eichtalpark am HPM teil. Dieses Jahr fand sie am 21./22. September 2024 in Frankfurt am Main statt. Übernachtet wurde in einer Jugendherberge, sehr zur Freude aller Teilnehmer, da nicht, wie üblich, in einer Turnhalle übernachtet werden musste. Mitfahren durften die 12 besten Go-Spieler unserer Schule, welche vor den Sommerferien bei der Go-Schulmeisterschaft ermittelt wurden. Da es ein Schul-Mannschaftsturnier ist, bei dem drei Schüler/innen einer Schule gegen drei Schüler/innen einer anderen Schule antreten, konnten wir dieses Jahr fast vier reine Mannschaften stellen. Fast, weil einer unserer Schüler kurz vor der Abfahrt krank ausfiel und durch eine andere Schülerin aus HH ersetzt wurde. So entstand eine HH-Mix Mannschaft. Wie jedes Jahr fuhren wir zusammen mit den Schüler/innen aus der St. Joseph Schule und der Modernen Schule HH zum Turnier. Im Zug wurde fleißig Go gespielt und der Fußweg zur Jugendherberge führte uns bei bestem Sonnenwetter direkt am Main entlang. Unsere Schüler spielten beim Füchse-Turnier mit, das bedeutet, die Partien wurden auf dem 13×13 Brett (mittlere Größe) ausgetragen. Insgesamt meldeten sich acht Mannschaften aus ganz Deutschland dafür an. Der Samstag nach der Ankunft wurde genutzt für ein Vorgabeturnier und am Sonntag durften dann die vier stärksten Mannschaften in einer Gruppe jeder gegen jeden, um den Sieg zu spielen.

Die Ergebnisse:

1.Platz: HH-Mix-Mannschaft (Schule am Eichtalpark + St. Joseph Schule)

2.Platz: 1. Mannschaft der Schule am Eichtalpark

3.Platz: 1. Mannschaft aus der St. Joseph Schule

Damit landeten fünf unserer Schüler/innen beim Füchse-Turnier auf dem Podest. Ein ziemlich gutes Ergebnis! Nächstes Jahr sind unsere Schüler reif für das Tiger-Turnier und können dann auf dem 19×19 Brett antreten. Es war ein super Go-Wochenende in Frankfurt, leider viel zu kurz, denn die Schüler hatten enorm viel Spaß und fanden es toll, gegen Schüler/innen anderer Schulen anzutreten. Auch wird an so einem Turnier immer viel gelernt und die Go-Fähigkeiten weiter ausgebaut.

Und das sagen einige unserer Schüler/innen über das Wochenende in Frankfurt am Main:

-SuS A: Es war toll, mit meinen Mitschülern in der Jugendherberge zu übernachten. Die Zimmer waren schön und die Betten gemütlich. Ich konnte gut schlafen und das ganze Wochenende war ein sehr schönes Erlebnis.

-SuS B: Mir hat alles gefallen. Schön war auch, dass meine Eltern mitgefahren sind.

-SuS C: Am besten hat mir gefallen, dass wir den 2. Platz erreicht haben.

-SuS D: Ich fand die Zimmer und das Phantom-Go-Turnier sehr gut.

-SuS E: Es hat mir alles viel Spaß gemacht und ich fand es cool, dass wir lange aufbleiben durften.

-SuS F: Toll war, dass wir mit unseren Freunden ein Zimmer teilen konnten.

-SuS G: Das mein Team gewonnen hat und ich Yusuf besiegen konnte, hat mich am meisten gefreut.

-SuS H: Ich habe mich riesig über den 3. Platz gefreut.